ANWENDUNGSBEREICHE
Grundsätzlich kann die Tierkinesiologie in fast allen Lebensbereichen und Lebenssituationen der Tiere angewandt werden. In Zusammenarbeit und als komplementäre Ergänzung während tierärztlichen Behandlungen genau so wie als alleinige Behandlungsform, unter Berücksichtigung der einzelnen Themen und deren Schweregrade.
Bei körperlichen Themen wie:
- Akute, chronische Beschwerden
- Gewichtsprobleme
- Nahrungsunverträglichkeiten, Allergien
- Hautprobleme, Ekzeme, Hautausschläge etc.
- Durchfall, Verstopfung, Verdauungsprobleme
- Schwaches Immunsystem, Infektionen, Parasiten
- Probleme des Bewegungsapparates
- Operationsnarben oder andere Verletzungen
- Orientierend für anstehende tierärztliche Untersuchungen (z.B. Gesamtcheck, wo liegen die organischen Schwerpunkte)
- Unterstützend bei tiermedizinischen Behandlungen (z.B. Operationen, Kastrationen, Antibiotika- und Kortison Therapien, Schmerztherapie, Rekonvaleszenzzeit etc.)
Bei psychisch/seelischen Themen wie:
- Ängste, Phobien
- Aggressionen
- Stress
- Nervosität
- Trauer, Verlust (z.B. eines Menschen, Tieres, gewohnte Umgebung etc.)
- Verhaltensauffälligkeiten (z.B. starkes Markieren, beissen, kratzen etc.)
- Über- und Unterforderungen
- Motivationsverlust, Selbstwert
- Beziehungsprobleme zwischen Tier und Halter, Tier und Tier
- Traumata
Bei weiteren Themen wie:
- Halterwechsel, Wohnortswechsel
- Weitere Bezugspersonen kommen hinzu (z.B. Heirat, neue Partner, Kinderzuwachs etc.)
- Zusammenführungen von Tieren
- Rangordnungsprobleme
- Fruchtbarkeits- und Trächtigkeitsprobleme
- Geburtsvorbereitungen und -begleitungen, Nachgeburtsunterstützungen
- Sterbebegleitung
- Belastungen durch Schwermetalle, Elektrosmog etc.
- Zur allgemeinen Gesundheitsvorsorge auf allen Ebenen
Auch bei einem gesunden Tier kann es durchaus Sinn machen, mit Hilfe eines Stressdiagrammes die natürlichen Schwachstellen aufzudecken.
Die Tierkinesiologie-Behandlungen ersetzen weder den Tierarzt, noch dessen verschriebene Arzneien und Therapien.